Als Anbieter dieser Internetseiten sind wir gesetzlich verpflichtet, Sie über Zweck, Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Damit Sie ein gutes Gefühl dafür bekommen, auf welche Art und Weise wir Daten erheben, verarbeiten und nutzen, möchten wir einen Überblick über unsere Datenverarbeitung geben. Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich selbstverständlich jederzeit gerne an uns wenden.
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach europäischem Recht die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und nach nationalem Recht das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) all jene Informationen, die sich auf eine natürliche Person beziehen oder zumindest beziehbar sind und so Rückschlüsse auf deren Persönlichkeit erlauben. Hierunter fallen zum Beispiel Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, ggf. aber auch Nutzungsdaten wie IP-Adressen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Ihnen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel nach Ihrer Einwilligung. Ausnahmen gelten zur Erfüllung eines Vertrages, zur Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften, zum Schutz lebenswichtiger Interessen des Betroffenen, zur Wahrnehmung öffentlichen Interesses oder zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung einer Aufgabe erforderlich ist und im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Die Datenschutzerklärung von bodyphoton.com beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
In der Regel wird eine IP-Adresse derzeit durch Ihren Provider dynamisch vergeben. Diese Adresse wechselt meist regelmäßig, sodass wir aus der IP-Adresse keinen Personenbezug herstellen können. In Einzelfällen (z. B. bei statischen IP-Adressen) wäre die Herstellung eines Personenbezuges theoretisch denkbar. Als Anbieter haben wir jedoch kein Interesse an der Herstellung eines Personenbezuges und werden diesen auch grundsätzlich nicht vornehmen. Im Einzelnen wird über jeden Abruf durch Ihr Endgerät (PC, Mobilfunktelefon etc.) folgender Datensatz normalerweise gespeichert:
Die gespeicherten Daten werden nur zu statistischen Zwecken und nicht zur Herstellung eines konkreten Personenbezuges ausgewertet. Sie dienen ferner dazu, Sie mit Ihrem Browser wieder zu identifizieren und um eine Fehlerbeseitigung zu ermöglichen. Dynamisch vergebene IP-Adressen werden unverzüglich, spätestens jedoch nach sieben Tagen gelöscht. Mit Löschung der IP-Adressen ist uns keinerlei Personenbezug mehr möglich.
Diese Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textinformationen, die über Ihren Browser im Endgerät als Datei gespeichert werden. Sie erlauben Nutzerinteraktionen und ermöglichen weitere Funktionen beim Besuch der Internetseiten. So analysieren wir z. B. mittels Cookies, welche Seiten besonders häufig aufgerufen werden, nach welchen Suchbegriffen gesucht wurde usw. („Webtracking“). Sie können die Analyse des Nutzungsverhaltens und den Gebrauch von Cookies unterbinden, indem Sie in Ihrem Browser das Setzen von Cookies für diese Domain blockieren. Alternativ können Sie anlassbezogen oder periodisch Cookies in Ihrem Browser löschen, um z. B. eine Analyse Ihres Nutzungsverhaltens zu unterbinden oder einzuschränken.
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten über den jeweiligen Zweck hinaus ist die gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Jede betroffene Person hat nach der DSGVO das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an Advanced Health Technologies GmbH wenden.
Jede betroffene Person hat das Recht, jederzeit unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Hierzu gehören unter anderem folgende Informationen:
Ferner hat die betroffene Person das Recht, zu erfahren, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt wurden, und gegebenenfalls Auskunft über die entsprechenden Garantien zu erhalten. Zur Ausübung dieses Rechts kann sich die betroffene Person jederzeit an Advanced Health Technologies GmbH wenden.
Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen sowie die Vervollständigung unvollständiger Daten – auch mittels ergänzender Erklärung. Zur Geltendmachung dieses Rechts kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede betroffene Person hat das Recht, zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist:
Sofern einer dieser Gründe vorliegt und die betroffene Person die Löschung veranlassen möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter von Advanced Health Technologies GmbH wenden. Der Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird. Wurden die Daten öffentlich gemacht, werden unter Berücksichtigung der verfügbaren Technik angemessene Maßnahmen getroffen, um weitere Verarbeitungen durch Dritte zu unterbinden.
Die betroffene Person hat das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Dies kann der Fall sein, wenn:
Zur Durchsetzung dieses Rechts kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter von Advanced Health Technologies GmbH wenden.
Die betroffene Person hat das Recht, die von ihr bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht. Zudem kann die direkte Übermittlung der Daten von einem Verantwortlichen an einen anderen verlangt werden, sofern dies technisch machbar ist.
Zur Ausübung dieses Rechts kann sich die betroffene Person jederzeit an Advanced Health Technologies GmbH wenden.
Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, wenn diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO basiert. Dies gilt auch für ein entsprechendes Profiling. Im Falle eines Widerspruchs wird Advanced Health Technologies GmbH die Verarbeitung der Daten einstellen, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachgewiesen werden.
Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung nicht für den Vertragsabschluss erforderlich ist oder aufgrund von Rechtsvorschriften zulässig ist. Sollte eine automatisierte Entscheidung getroffen werden, werden angemessene Maßnahmen getroffen, um die Rechte der betroffenen Person zu wahren.
Zur Geltendmachung dieses Rechts kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter von Advanced Health Technologies GmbH wenden.
Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Zur Ausübung dieses Rechts kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter von Advanced Health Technologies GmbH wenden.
Auf der Internetseite von Advanced Health Technologies GmbH wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters übermittelt werden, ergibt sich aus der verwendeten Eingabemaske. Advanced Health Technologies GmbH informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter kann grundsätzlich nur empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) sich für den Newsletterversand registriert. An die erstmalig eingetragene E-Mail-Adresse wird im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens eine Bestätigungsmail versendet.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir außerdem die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Diese Daten dienen der rechtlichen Absicherung und zur Nachvollziehbarkeit möglicher Missbräuche. Die erhobenen Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet. Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich, etwa über einen entsprechenden Link in jedem Newsletter oder direkt über unsere Internetseite.
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, wird diese von uns bis zur Erledigung Ihrer Anfrage bzw. bis zum Ablauf etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert. Wir sorgen dafür, dass die Daten vor unberechtigtem Zugriff Dritter geschützt sind. Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselte E-Mails nicht hinreichend vor unbefugter Kenntnisnahme geschützt sind. Alternativ können Sie unser gesichertes Kontaktformular (SSL-Standard) nutzen.
Unsere Internetseite enthält Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu Advanced Health Technologies GmbH ermöglichen, einschließlich einer allgemeinen E-Mail-Adresse. Werden über E-Mail oder ein Kontaktformular personenbezogene Daten übermittelt, so werden diese Daten zur Bearbeitung und Kontaktaufnahme gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Um sicherzustellen, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns Änderungen vor – auch im Falle neuer oder überarbeiteter Leistungen. Die neue Datenschutzerklärung tritt dann bei Ihrem nächsten Besuch in Kraft.
Die von Ihnen übermittelten Daten werden durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen geschützt, um sie vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unberechtigtem Zugriff zu bewahren. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden fortlaufend überprüft und verbessert.
Die Inhalte unserer Internetseiten dienen der allgemeinen Information und nicht der Beratung in konkreten Fällen. Wir bemühen uns um Richtigkeit und Aktualität, übernehmen jedoch keine Gewähr für Vollständigkeit, Aktualität oder Qualität. Eine Haftung erfolgt erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung.
Wir sind nicht verantwortlich für den Inhalt von Webseiten, die über Hyperlinks erreicht werden. Für diese Inhalte sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich. Wir haben die verlinkten Inhalte bei der erstmaligen Verknüpfung überprüft, übernehmen jedoch keine fortlaufende Kontrolle.
Die durch Advanced Health Technologies GmbH erstellten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Jede Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors, außer für den privaten Bereich.
Sie haben das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt. Für unseren Standort ist der Hessische Datenschutzbeauftragte zuständig:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-1408 0
Telefax: 0611-1408 611
E-Mail: Kontaktformular
Verantwortliche Stelle im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie Dienstanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) ist:
Advanced Health Technologies GmbH
Starkeradweg 48
65843 Sulzbach/Taunus
Telefon: 0174 9860833
E-Mail: info@bodyphoton.com
Starkeradweg 48, 65843 Sulzbach/Taunus